Personen-und Familienrecht

Das Personen-und Familienrecht ist ein Rechtszweig, der die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen und die rechtlichen Beziehungen innerhalb der Familie regelt. In diesem Bereich werden Themen wie Bürgerrechte, Identitätsinformationen, Genealogie, Ehe, Scheidung, Sorgerecht, eigentumsverteilung und familiäre Beziehungen behandelt.

Unten finden Sie die wichtigsten Themen des Personen - und Familienrechts:

 

 

 

1. Persönlichkeitsrechte
Persönlichkeitsrechte sind unantastbare und unveräußerliche Rechte, die jeder Mensch von Geburt an hat. Diese Rechte zielen darauf ab, die Identität, das Privatleben, die Würde und die Würde der Person zu schützen. Die Rechtsordnung bietet einen starken Schutz vor Verletzungen dieser Rechte.

Namensrecht: das Recht, den Namen einer Person zu schützen und zu ändern.
Recht auf persönliche Situation: Schutz und Regulierung persönlicher Situationen wie Familienstand, Geburt, Tod.
2. Ehe und Scheidung
Die Ehe ist eine rechtlich anerkannte Vereinigung und regelt die Rechte und Pflichten der Parteien. Die Scheidung beinhaltet im Falle der Auflösung der Ehe den Schutz der Rechte der Parteien und die Aufteilung des Vermögens.

Ehevertrag: Verträge über die Vermögensverwaltung, die vor oder während der Ehe geschlossen wurden.
Scheidungsverfahren: vereinbarte und umstrittene Scheidungsverfahren. In Scheidungsfällen werden fragen wie Unterhalt, Entschädigung und Vermögensaufteilung entschieden.
Sorgerecht: Regeln für den Ehegatten, für den das Sorgerecht für die Kinder gilt.
3. Sorgerecht und Unterhalt
Im Falle einer Scheidung ist das Sorgerecht für Kinder ein wichtiges Thema. Es wird festgelegt, welcher Elternteil das Sorgerecht erhält, damit das Kind am besten aufwachsen und seine Bedürfnisse erfüllen kann. Gleichzeitig werden unterhaltsregelungen getroffen, um die Kosten des Kindes zu decken.

Sorgerecht: Verantwortung für die Betreuung und Aufsicht von Kindern.
Unterhalt: die Verpflichtung einer Partei, die andere für die Pflege zwischen Ehepartnern oder Kindern zu bezahlen.
4. Vermögensverwaltung und Vermögensverteilung
Die Regeln, wie die während der Ehe erworbenen Güter nach dem Ende der Ehe geteilt werden, werden durch das "güterregime" festgelegt. Die Aufteilung des Vermögens zwischen Ehepartnern kann einvernehmlich oder strittig geregelt werden.

Trennung des Vermögens: die Trennung des Vermögens der Parteien während der Ehe.
Teilhabe an erworbenen Gütern: gleiche Aufteilung der während der Ehe erworbenen Güter.
5. Genealogie und Adoption
Genealogie bezieht sich auf die biologische oder rechtliche Beziehung des Kindes zu seinen Eltern. Adoption ist, wenn ein Kind legal einer anderen Familie Beitritt.

Ahnenfälle: Vaterschaftsfälle und ahnenfälle.
Adoption: der Prozess der Adoption eines Kindes mit rechtlichen Mitteln.
6. Schutz-und Vorsorgeentscheidungen
Bei Streitigkeiten innerhalb der Familie kann das Gericht verschiedene Maßnahmen treffen, um die Rechte des Einzelnen zu schützen. Diese Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle für den Schutz der Opfer von Gewalt und für den Frieden in der Familie.

Gewaltpräventionsmaßnahmen: Entscheidungen zum Schutz von Opfern bei häuslicher Gewalt.
Einstweilige Verfügungen: einstweilige Verfügungen zum Schutz der Rechte der Parteien im Scheidungsprozess.

Quick Contact
Schreiben Sie uns
Quick Contact

Summer
Search